Übersicht Magfedmarkierer
Aktualisiert: 18. Jan. 2022
Auf unbestimmte Zeit wird hier immer wieder was erweitert oder verändert. Keine Garantie auf Vollständigkeit oder Fehlerfreiheit.
Hier die neuere Version, inkl. Tabellenübersicht! Siehe Link:
https://www.speckops.de/post/speck-ops-magfed-markierer%C3%BCbersicht-2021
Oberstes Gebot ist dass man sich mit der Materie auseinander setzt und sich keinen Müll einreden lässt. Unterm Strich laufen alle, jede hat halt verschiede Stärken/Eigenheiten.
Auf den Luftverbrauch wird nicht direkt eingegangen da so ziemlich jeder mit anderen Läufen, anderer Paint bzw. FPS spielt und von daher keine objektiven Urteile abgegeben werden können.
Warum nutzt man ein Laufset?
https://www.speckops.de/blog/warum-nutzt-man-ein-laufset
Auf-/Zuschießende Markierer - Ein Erklärungsversuch
https://www.speckops.de/post/auf-zuschie%C3%9Fende-markierer-ein-erkl%C3%A4rungsversuch
alphabetisch geordnet
468 (MCS / Rap4)
-Chronen über Federn (Ventilöffnungszeit) + Schraube zur Feineinstellung des Volumens in der Druckkammer. Es gibt noch das „Export velocity housing", damit kann man dann die Feinabstimmung der FPS von außen vornehmen. Ist aber nicht zwingend erforderlich, sondern lediglich ein Komfortbauteil.
-auch erhältlich mit Scarab Arms/Maxtact Magazinschacht (G36-Maße)
-Blow-Back/zuschießend
Der Typ namens Listenhund, auch genannt "Ich ficke dein Lebin." gibt dir einen kostenlosen Tipp für dein Merkheft:
Bei den FPS-Federn würd ich des 3er set mit den Farben grün, rot, blau empfehlen....beim set Silber, schwarz, Gold reichts nicht um auf 300 zu kommen v.a. nicht mim kurzen Lauf. Gibt noch ne dmr Feder, aber die ist viel zu stark.
DAM (Dye)
-FPSchraube an der Rückseite des Bolzens, Exportreg und Entfernen des schwarzen Blocks (Volumenreduzierung) am Bolzen fürs Ausland
-Unserer Meinung nach das mit Abstand zuverlässigste Magazin am Markt
-die 2x10er Magazine haben an der Innenseite eine kleine Kante an der FS hängen bleiben können (beim Spielen mit normalen Kugeln völlig unerheblich). Sollte das Phänomen auftreten, dass sich FS im 2x10er Magazin verhaken, hilft folgender Link:
-höchste mögliche Kadenz unter den Magfedmarkierern
-viele O-Ringe
-Epneumat/zuschießend
EMEK EMF100, ehemals MG100 (Planet Eclipse)
Von Speck Ops empfohlen.
-zweiteiliger Shaft 4/5 Lauf 14,5"
-Magfedmarkierer in Form eines Turniermarkierers
-FPSchraube, Bolzen (Luftdurchlass) + Feder fürs Ausland (Druck)
ACHTUNG: Die deutsche Konfiguration beinhaltet 2 Unterlegscheiben die über die D-Feder gelegt werden um die Funktionssicherheit des 3/2 Wegeventils zu gewährleisten. Werden bei der Demontage gern übersehen, da sie manchmal am Kolben (Piston) kleben bleiben. Diese beiden Scheiben müssen vor Einbau des Exportsets entnommen werden!
-Unserer Meinung nach das mit Abstand zuverlässigste Magazin am Markt
-die 2x10er Magazine haben an der Innenseite eine kleine Kante an der FS hängen bleiben können (beim Spielen mit normalen Kugeln völlig unerheblich). Sollte das Phänomen auftreten, dass sich FS im 2x10er Magazin verhaken, hilft folgender Link:
-mechanischer Pneumat (Gammacore), zuschießend, kann Turnierkugeln verschießen
-PALoader (Hopper von Planet Eclipse) kompatibel
-ca. 135psi Arbeitsdruck, vom Hersteller wird ein Niederdruckregulator empfohlen => https://planeteclipse.com/kb/guides/setup/
HDR ("Revolvo") (Umarex)
-fest verbauter Lauf .50, Innendurchmesser 12,80mm
-Kapsel wird durch Schlag auf den Knauf angestochen, um lange Lagerzeiten zu ermöglichen.
-keine normale Sicherung, Abzugszüngel wird durch eine Kunststofftaste vor ungewolltem Auslösen geschützt. Beispiel: Glock Pistolen
-Chronen nicht nötig/möglich. Außer eventuell über die Veränderung des Ausgangsdrucks einer Pressluftflasche die man per Mamba anschließt - aber wer will/braucht das schon?
-6er Trommeln (günstig), Durchmesser 40mm, Dicke Außen 13,5 & Innen 15,4mm, kann .50 FS
-Griffschalen nicht wechselbar
-zuschießend
-aufgrund des geringeren Geschossgewichts von .50 sind höhere FPS in D erlaubt, kann aber je nach Feldbetreiber trotzdem nicht zugelassen sein da die kleineren Kugeln durch die Netze fliegen können (je nach Netz)
- es existiert eine Version mit bis zu 11 Joule, allerdings ohne F-Stempel und daher in Deutschland nicht frei verfügbar/erlaubt
-die ersten 6 Trommeln einer Co2-Kapsel leisten plus minus 300 FPS, danach sinken sie
Quelle: ROCKSTARHOLIC, Post 409 im Umarex HDR .50 Revolver
Umarex HDR .50 Revolver
M5 (Milsig)
-FPSchraube, FPS-Reduzierung je nach Zwischenhändler anders, in der Regel Kleber im 6-kant der FPSchraube
-AR15-Griff (VA je nach Modell durch um 90° gedrehten Einbau des Feuerwahlhebels oder durch Einsetzen der entsprechenden Stifte möglich)
-Blow-Forward/zuschießend
Druckkammer vorne: Roter O-Ring entweder von Milsig oder andere
Druckkammer hinten: O-Ring 18x2mm
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
nicht zerlegbarer Bolzen "Trident" => .683, wartungsfrei, in neueren M17ern und allen M5ern verbaut
2. 2019er Bolzen => .683, mehr Luffeffizienz laut Hersteller, längere Lebensdauer des Valve Stem O-Rings laut Hersteller, Einkerbung im Bolzen für die Abzugswippe ist vertieft um Selbstauslöser zu reduzieren, Bolzenspitze ist wieder austauschbar, Firing Pins sind nun konisch und benötigen wieder das "Alignment Tool" zum Zusammenbau
Aktuelle Druckkammer => verbesserte Lufteffizienz laut Hersteller, vereinfachte Austauschbarkeit des roten O-Rings, vereinfachte Montage der Druckkammer durch angebrachte Schlüsselweite
beliebte Verbesserung: 450psi Regulator um den Druckbereich der Flasche effizienter nutzen können
Mods für M17
https://www.speckops.de/blog/mods-f%C3%BCr-m17
M17 CQC A2 (aktuelle Version) (Milsig)
-Preisleistungssieger seitdem der Preis fast halbiert wurde. Liegt auch daran, dass das Gehäuse aus stabilen Kunststoff mit Metallskelett und nicht aus Vollmetall ist
-FPSchraube, FPS-Reduzierung je nach Zwischenhändler anders, in der Regel Kleber im 6-kant der FPSchraube
-AR15-Griff (VA je nach Modell durch um 90° gedrehten Einbau des Feuerwahlhebels oder durch Einsetzen der entsprechenden Stifte möglich)
-Blow-Forward, zuschießend
Druckkammer vorne: Roter O-Ring entweder von Milsig oder andere
Druckkammer hinten: O-Ring 18x2mm
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
1. alter zerlegbarer Bolzen => .683, sollte man den zerlegt haben, benötigt man zum Zusammenbau eine "Alignment Tool" um den Firing Pin im Inneren richtig zu zentrieren da der sich sonst einseitig an der Druckkammer abnutzt und Undichtigkeit provoziert.
2. nicht zerlegbarer Bolzen "Trident" => .683, wartungsfrei, in neueren M17ern und allen M5ern verbaut, alternativ nachkaufbar (wenn er für eine ältere M17 gekauft wird, soll die Druckkammer auch getauscht werden - warum, keine Ahnung)
3. 2019er Bolzen => .683, mehr Luffeffizienz laut Hersteller, längere Lebensdauer des Valve Stem O-Rings laut Hersteller, Einkerbung im Bolzen für die Abzugswippe ist vertieft um Selbstauslöser zu reduzieren, Bolzenspitze ist wieder austauschbar, Firing Pins sind nun konisch und benötigen wieder das "Alignment Tool" zum Zusammenbau
Aktuelle Druckkammer => verbesserte Lufteffizienz laut Hersteller, vereinfachte Austauschbarkeit des roten O-Rings, vereinfachte Montage der Druckkammer durch angebrachte Schlüsselweite
beliebte Verbesserung: 450psi Regulator um den Druckbereich der Flasche effizienter nutzen können
Mods für M17
https://www.speckops.de/blog/mods-f%C3%BCr-m17
PPQ (Umarex)
-realitätsgetreuer Schlitten mit Verschlussfang
-keine normale Sicherung, Abzugszüngel wird durch eine Kunststofftaste vor ungewolltem Auslösen geschützt. Beispiel: Glock Pistolen
-Blow-Back/zuschießend
-aufgrund des geringeren Geschossgewichts von .43 sind höhere FPS in D erlaubt, kann aber je nach Feldbetreiber trotzdem nicht zugelassen sein da die kleineren Kugeln durch die Netze fliegen können (je nach Netz)
-eine Co2-Kapsel im Magazin reicht für ungefähr 40 Schuss
beliebtes Zubehör: IMI Defense Schnellziehholster Level 2
Scout (Tiberius/First Strike) -zum Teil detailgetreuer AR-15 Nachbau, von daher passen viele AR15-Teile die vorher aber auf Kompatibilität geprüft werden sollten -De-/Montage geht im Vergleich zur vorhergehenden T15 nicht mehr schnell, da mehr Schrauben im tragenden System vorhanden sind -Nelsonpumpe/Closed Bolt
-normale Läufe können nur mit Adapter gespielt werden Wichtige Info: Die ersten getesteten Modelle haben leider einige technische Probleme (Stand 07.05.2020 14:47). Zum Beispiel ist der Lauf nur relativ schwach fixiert, da die Scout ab Werk einen freischwingenden Handschutz ("It is not a bug, it is a feature") besitzt. Im nachfolgenden Link ist der erste Testbericht zu finden. Es ist wie bei anderen Markierern damit zu rechnen, dass auf unbestimmte Zeit verbesserte Revisionen auf den Markt kommen.
Tiberius Scout ein erster Test!
https://woodlandforum.com/board/index.php/Thread/40157-Tiberius-Scout-ein-erster-Test/
T15/FS15 (Tiberius/First Strike)
-detailgetreuer AR-15 Nachbau, von daher passen viele AR15-Teile die vorher aber auf Kompatibilität geprüft werden sollten
-lässt sich sehr luftsparend einstellen
-neuere Versionen haben einen gefederten Durchladehebel
-AR15-Griff, für VA gibt es ein Umrüstkit mit anderem Bolzen und anderer Abzugseinheit, Kadenz einstellbar
-Blow-Back, zuschießend
-normale Läufe können nur mit Adapter gespielt werden. Der OMG-Adapter verursacht bei Cockergewinden Probleme da hier der Bolzen im Lauf stecken bleiben kann. Original Tiberiusadapter geht einwandfrei da er dem Bolzen im Lauf genug Platz bietet.
- stark verbreiteter schlechter Ruf bezüglich Unzuverlässigkeit aufgrund von anfangs technischen Mängeln oder schlechtem "Baumarkttuning" der Anwender. Zum Beispiel das Phänomen der wackelnden Läufe. Der originale Handschutz der T15 fixiert den Lauf an der Mündung. Ein nachträglich eingebauter freischwingender Handschutz für Feuerwaffen tut dies nicht.
TCR (Tippmann)
-sehr handlich
-FPSchraube (Druck), FPS-Reduzierung durch Niete in der FPSchraube (wie man die rauskriegt erfährt man im WLF)
-Griff lässt sich nicht wechseln
-Blow-Forward/zuschießend
-auf dem Markt gibts keine Flasche in der Schulterstütze, also entweder Co2 oder Mamba.
sinnvolle Verbesserungen: Winter Worx Magazinentriegelung
beliebte Verbesserung: 450psi Regulator um den Druckbereich der Flasche effizienter nutzen können (falls mit Pressluft gespielt wird)
TiPX (Tippmann)
-sehr handlich (Pistole)
-FPSchraube (Druck), FPS-Reduzierung durch Niete in der FPSchraube (wie man die rauskriegt erfährt man im WLF)
-Griff lässt sich nicht wechseln
-Blow-Forward/zuschießend
-auf dem Markt gibts keine Flasche in der Schulterstütz, also entweder Co2 oder Mamba.
sinnvolle Verbesserungen: Winter Worx Magazinentriegelung
beliebte Verbesserung: 450psi Regulator um den Druckbereich der Flasche effizienter nutzen können (falls mit Pressluft gespielt wird)
TGR2 MOD3 (Maxtact / Honorcore)
Es gibt diverse ältere Modelle (Mod 1 & 2 usw.) aber darauf einzugehen würde hier den Rahmen sprengen. Hier sei die Fbgruppe "MAXTACT TGR2 DEUTSCHLAND" empfohlen
-Mündungsenergie wird mit dem Ablängen verschiedener Federn und nicht mit Verstellschraube geregelt (Ventilöffnungszeit)
-gefühlt hohes Abzugsgewicht
-Blow-Back/zuschießend
TGR2: Magazine
https://www.speckops.de/blog/tgr2-magazine
Bolzen: 14,0 x 1,8mm
ASA: 4,0 x 1,0mm